Ergonomie & Gesundheit
19.09.2017

Die richtige Sitzhöhe bei Arbeitsstühlen und Stehhilfen

So arbeiten Sie gesund

Moderne Industriearbeitsplätze sind darauf ausgerichtet, nicht nur effizientes Arbeiten zu ermöglichen, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten zu unterstützen. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass langes Stehen und Sitzen auf nicht ergonomischen Industriestühlen zu Haltungsschäden und Produktivitätseinbußen führen kann (vgl. BGIA-Report 5/2008, PDF). 

Fehlhaltungen und eine falsche Sitz- oder Arbeitshöhe können zu typischen Beschwerden wie Kopfschmerzen und Verspannungen führen, die sich negativ auf die Arbeitsleistung und Motivation auswirken. Langfristig können falsche Haltungen sogar zu schwerwiegenden Problemen wie Bandscheibenvorfällen führen. Daher ist es für Unternehmen wichtig, ergonomische, höhenverstellbare Arbeitsstühle zur Verfügung zu stellen.

 

Arbeitsstühle und Stehhilfen im Kontext eines umfangreichen betrieblichen Gesundheitsmanagements

Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement und die Anschaffung von ergonomischen Arbeitsstühlen und Stehhilfen gehen Hand in Hand, um das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu fördern. Viele Unternehmen erkennen zunehmend den Wert eines angenehmen Arbeitsumfelds und die Auswirkungen auf Produktivität, Motivation und Mitarbeiterzufriedenheit.   

Dabei ist es wichtig, dass Unternehmen nicht nur in neue, ergonomische Arbeitsstühle investieren, sondern auch sicherstellen, dass die Beschäftigten die Einstellmöglichkeiten nutzen und ihre Stühle korrekt einstellen. Oft fehlt es an Wissen über die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten und über die positive Auswirkungen auf den Sitzkomfort und die Gesundheit. 

Im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements können Unternehmen geeignete Kommunikationskanäle nutzen, um die Mitarbeitenden regelmäßig über die Vorteile ergonomischer Arbeitsstühle und Hocker sowie über die richtige Einstellung zu informieren. Dies kann durch regelmäßige Mailings, informative Aufsteller oder auch praktische Schulungen erfolgen. Es ist wichtig, dass diese Informationen kontinuierlich kommuniziert werden, bis ein gewisses Bewusstsein und Verständnis für die Bedeutung ergonomischer Einstellungen erreicht ist.   

Die Bemühungen um eine angenehme Arbeitsatmosphäre, einschließlich der ergonomischen Gestaltung der Arbeitsplätze, führen nicht nur zu positiven gesundheitlichen Effekten für die Angestellten, sondern sorgen auch für eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und ein gutes Arbeitsklima. Dies wiederum kann die Mitarbeiterbindung und das Arbeitgeberimage verbessern.

 

Die Höhe richtig einstellen und gesünder sitzen 

Die Auswirkungen einer falschen Sitzhöhe und -position sollten nicht unterschätzt werden, da sie zu diversen Beschwerden führen können: 

  • Im Optimalfall befinden sich Ober- und Unterschenkel in einem 90°-Winkel, während die Füße parallel auf dem Boden platziert sind. Bei kleineren Mitarbeitenden und einer falsch eingestellten Sitzhöhe kann es hingegen vorkommen, dass die Füße in der Luft hängen. Bei größeren Personen hingegen ragen die Knie über die Höhe des Beckens hinaus. In beiden Fällen sind Rückenbeschwerden im Bereich der Lendenwirbel die Folge. Dies liegt daran, dass der Körper dauerhaft falsch belastet wird und die Wirbelsäule, Nerven und Gelenke in einer unnatürlichen Position verharren.
  • Gleiches gilt für die Arme, die ebenfalls im Optimalfall im 90°-Winkel auf der Arbeitsfläche aufliegen (Ellenbogen dicht am Körper). Ist dies nicht der Fall, spannen sich vor allem Schulter- und Nacken an.
  • Auch für den Kopf hat eine falsche Sitzhöhe auf lange Sicht fatale Auswirkungen. Optimal ist ein gerader Blick nach vorn ohne den Kopf ständig anzuheben oder zu senken. Verspannungen, Kopfschmerzen und allgemeines Unwohlsein können die Folge eines zu niedrigen oder zu hohen Sitzes sein.

Grundsätzlich gilt: Wer am Arbeitsplatz ständig mit derartigen Beschwerden zu kämpfen hat, ist unzufriedener, arbeitet unkonzentrierter und ist nicht selten häufiger krank. Aufgrund der einfachen Verstellmöglichkeiten können die Angestellten diesen Beschwerden jedoch effektiv begegnen. 

 

Die Vorteile einer korrekten Sitzposition liegen damit auf der Hand:

  • Der Körper befindet sich in einer möglichst belastungsarmen Haltung und wird entsprechend weniger negativ beansprucht.
  • Eine komfortable Haltung sorgt auch unbewusst für bessere Arbeitsleistungen und ist gesundheitsfördernd.
  • Haben die Angestellten die Möglichkeit, die passende Sitzhöhe einzustellen, und stehen sie regelmäßig auf und bewegen sich, kommt es weniger zu Beschwerden. Die Bereitstellung von Stehhilfen, Hockern oder höhenverstellbaren Arbeitsflächen sorgt zusätzlich für positive Effekte. Im Idealfall entscheiden Angestellte selbst, ob sie ihre Arbeit im Sitzen oder im Stehen verrichten möchten (sofern betrieblich möglich)

Idealerweise stellen Unternehmen ihren Angestellten nicht nur passende Industriestühle zur Verfügung, sondern auch Industriehocker oder höhenverstellbare Stehhilfen. Die passende Höhe eines Hockers entspricht der eines Stuhles. Bei Stehhilfen geht es darum, dass die Person auf der gleichen Höhe wie im Stehen weiterarbeiten kann, sich dabei aber an die Stehhilfe anlehnt. 

Lassen Sie sich von uns zur richtigen Höhe beraten


Das Sortiment von Bimos umfasst daher Industriestühle, Stehhilfen und Hocker, die entweder als idealer Allrounder in vielen Bereichen gleichzeitig eingesetzt werden können oder durch spezielle Ausführungen für die Verwendung in besonderen Arbeitsumgebungen geeignet sind. Oberste Priorität hat der Sitzkomfort und im Bedarfsfall die normgerechte Konzeption. Design, Anwenderfreundlichkeit und kommen jedoch nicht zu kurz. Durch jahrelange Erfahrung in der Produktion ist Bimos zum Marktführer im Bereich Arbeitsstühle für die Produktion, das Labor, ESD-Umgebungen und Reinräume aufgestiegen und überrascht immer wieder durch technische und gestalterische Innovationen.

 

Beispiele für Industriestühle und Stehhilfen in der Praxis

Der Einsatz von Industriestühlen und Stehhilfen kann in verschiedenen Betrieben sehr unterschiedlich sein, abhängig von den individuellen Anforderungen und Arbeitsprozessen. Hier sind zwei Beispiele für den praktischen Einsatz:

  1. Fließbandarbeit mit Leerläufen: In einem Unternehmen, in dem die Angestellten entlang eines Fließbandes arbeiten und regelmäßige Leerläufe auftreten, ist die Bereitstellung von Stehhilfen sinnvoll. Dies ermöglicht es den Mitarbeitenden, während der Leerlaufzeiten ihre Beine und Füße zu entlasten und den Bewegungsapparat zu entspannen. Ein Industriehocker kann ebenfalls eine gute Option sein, um ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeitshaltung zwischen Sitzen und Stehen abzuwechseln.
  2. Dauerhaftes Sitzen an einem Fließband: In einem anderen Unternehmen, das ähnliche Arbeitsabläufe hat, sind die Beschäftigten dauerhaft sitzend tätig. In solchen Fällen sind höhenverstellbare Arbeits- und Industriestühle wichtig. Diese ermöglichen den Mitarbeitenden, ihre Sitzhöhe individuell anzupassen und ihre Arbeitshaltung optimal zu gestalten. Zusätzlich können gelegentliche Leerläufe genutzt werden, um aufzustehen und den Bewegungsapparat zu entlasten.

Es ist wichtig, dass Unternehmen die spezifischen Anforderungen und Arbeitsbedingungen ihrer Beschäftigten berücksichtigen, wenn sie eine optimale Auswahl an Industriestühlen und Stehhilfen treffen möchten. Die Einbindung der Mitarbeitenden in den Entscheidungsprozess und der Austausch über Arbeitsplatzgestaltung können dazu beitragen, individuelle Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen und die Arbeitszufriedenheit und Produktivität zu steigern. Kleine Veränderungen können bereits positive Auswirkungen haben und das Arbeitsumfeld verbessern.

 

Bedeutung vermitteln 

Die Vermittlung der Bedeutung der richtigen Sitz- und Arbeitshöhe sowie die Umsetzung anwenderfreundlicher Lösungen sind von großer Bedeutung. Unternehmen können dies durch verschiedene Maßnahmen realisieren, wie zum Beispiel Aufkleber oder Aufsteller mit Informationen zur richtigen Sitzposition an jedem Arbeitsplatz. Technische Programme, die beispielsweise die richtige Arbeitshöhe für die eingegebene Körpergröße ermitteln, können ebenfalls eingesetzt werden, um die Beschäftigten bei der Einstellung der optimalen Sitzhöhe zu unterstützen.

Das Sortiment von Bimos bietet eine Vielzahl an Lösungen für verschiedene Arbeitsbereiche, einschließlich Industriestühle, Stehhilfen und mobile Hocker. Die Produkte bieten nicht nur hohen Komfort und ergonomische Einstellungsmöglichkeiten, sondern zeichnen sich auch durch attraktives Design und hohe Qualität aus.

Entdecken Sie die ergonomischen Stühle von Bimos für Ihren Arbeitsplatz

 

Indem Unternehmen in ergonomische Industriestühle investieren und die Bedeutung einer korrekten Sitz- und Arbeitshöhe vermitteln, schaffen sie eine Arbeitsumgebung, die sowohl den Mitarbeitenden als auch dem Unternehmen zugutekommt. Die Investition in ergonomische Arbeitsplätze steigert die Produktivität, reduziert Beschwerden und trägt zur Zufriedenheit der Mitarbeiter bei. So kann ein angenehmes Arbeitsumfeld geschaffen werden, das langfristig sowohl das Wohlbefinden der Beschäftigten als auch den Erfolg des Unternehmens unterstützt.   

 

Sie haben Fragen?
Dann freuen wir uns auf einen Austausch.
Kontakt aufnehmen

Ähnliche Beiträge

Beratung & Kontakt

 

Gerne beraten wir Sie ganz individuell und persönlich

 

Kontakt­formular

Wir melden uns an Werktagen innerhalb von 24h bei Ihnen.

 

zum Kontaktformular

 

Rückruf

Wir rufen Sie an Werktagen innerhalb von 24 h zurück.

 

Nummer hinterlassen

 

Service-Hotline

Rufen Sie uns gerne an.

Mo. - Fr. 8 - 17 Uhr

 

0043 (0) 1 61 64 113

 

E-Mail

Wir melden uns an Werktagen innerhalb von 24h bei Ihnen.

 

bimos@bimos.com

Terminanfrage

Gerne beraten wir Sie persönlich auf Basis Ihrer individuellen Situation rund um den idealen Arbeitsplatz und den perfekten Arbeitsstuhl für Ihre Anforderungen - sei es telefonisch, über Video oder bei Ihnen vor Ort.
Haben Sie Fragen?
Nach oben

Kontakt

Produktübersicht
faq
FAQs

Über Bimos