Produkte & Arbeitsumgebungen
06.12.2022

Arbeitshocker – die Alternative zum Arbeitsstuhl

Der Arbeitshocker kann den Arbeitsstuhl in verschiedenen Bereichen ergänzen oder sogar ersetzen: Er bietet mehr Bewegungsfreiheit und sorgt für eine bessere Körperhaltung der Sitzenden. Zudem bringt ein höhenverstellbarer Drehhocker diverse Vorteile mit sich, die das Arbeiten in Produktions- oder Laborbereichen angenehmer machen.

 

Vorteile von Arbeitshockern

Ein Hocker bringt im Gegensatz zum starren Arbeitsstuhl keine Rückenlehne mit sich. Er erlaubt es den Mitarbeitenden sich frei zu drehen und zu bewegen, was zu einer ergonomischen und gesunden Sitzposition führt. Vor allem Rücken- und Nackenschmerzen sowie die oft daraus resultierenden Spannungskopfschmerzen können dadurch vermieden werden.  

Außerdem sind Arbeitshocker äußerst platzsparend. Im modernen Arbeitsumfeld ist effizienter Platzgebrauch von hoher Bedeutung, und Arbeitshocker ermöglichen dies auf beeindruckende Weise. Im Gegensatz zu sperrigen Arbeitsstühlen lassen sich Arbeitshocker leicht verstauen und nehmen so weniger Platz ein, was die Arbeitsfläche maximiert.

Ein weiterer bemerkenswerter Vorteil von Arbeitshockern ist die einfache Bedienung. Im Gegensatz zu manchen Arbeitsstühlen, die komplexe Mechanismen aufweisen, sind Arbeitshocker intuitiv zu bedienen und erfordern kein technisches Fachwissen. Jeder kann von Anfang an die Vorteile eines Arbeitshockers nutzen.
Ein weiterer Vorteil: Drehhocker sind eine kostengünstige Alternative Arbeitsstühlen: Es wird weniger Material verarbeitet, und eine kleinere Anzahl mechanischer Komponenten muss aufeinander abgestimmt werden.

 

Eigenschaften von Arbeitshockern

Ein guter Hocker für den Arbeitsplatz lässt sich vor allem leicht anpassen – und zwar sowohl an den Arbeitsplatz als auch an den jeweiligen Mitarbeitenden, der den Hocker gerade benutzt. Je nach Arbeitsplatz und Bedarf kann der Arbeitshocker daher ganz unterschiedlich aussehen. Im Folgenden sehen Sie die wichtigsten Eigenschaften des Hockers für einen ergonomischen Arbeitsplatz.

 

Höhenverstellbarkeit

Durch die individuell anpassbare Höhenverstellung des Drehhockers kann er von verschiedenen Menschen und auch an verschiedenen Arbeitsplätzen genutzt werden. Das ist nicht nur im Schichtbetrieb wichtig, wo Menschen verschiedener Körpergröße die Sitzgelegenheit nacheinander nutzen. Auch wenn die Mitarbeitenden an verschiedenen Plätzen auf unterschiedlichen Höhen hantieren, lässt sich die Höhe des Hockers mit einem Handgriff verstellen – ohne den Arbeitsfluss zu unterbrechen.  

Wichtig ist, dass alle Mitarbeitenden von Anfang an gezeigt bekommen, wie sich der Arbeitshocker in der Höhe verstellen lässt. Die beste Eigenschaft bringt nichts, wenn sie von einem Teil des Teams nicht genutzt werden kann. Daher ist eine Einführung wichtig, bei der die Angestellten gezeigt bekommen, welche Sitzposition für sie ideal ist und wie sie mit wenigen Handgriffen die geeignete Höhe einstellen.

Achten Sie bei der Auswahl des Arbeitshockers genau auf den Bereich, in dem er höhenverstellbar ist. Wenn der Hocker sich weit genug nach oben verstellen lässt, kann er auch als Stehhilfe genutzt werden. Dann lehnen Sie sich eher daran an, als dass Sie sich daraufsetzen. Und das bringt uns zum Sitz.

 

Der Sitz

In erster Linie sollte der Sitz ergonomisch gestaltet sein, um optimalen Komfort und Unterstützung bieten zu können. Wie der Sitz des Arbeitshockers gestaltet sein soll, hängt zudem vom Einsatzbereich ab. Arbeitsplätze mit wenig Platz für den einzelnen Hocker profitieren von kleinen, schmalen Sitzen. Wer dagegen relativ lange auf einem hohen Drehhocker sitzen muss, freut sich über eine große und bequeme Sitzfläche. Der Sitz eines Arbeitshockers sollte auch über eine Neigungsfunktion verfügen: Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, den Sitz leicht nach vorne oder hinten zu neigen, um Ihre Position anzupassen und so das Sitzen oder Stehen aktiver zu gestalten und eine bessere Durchblutung zu fördern. 

Wichtig ist grundsätzlich auch die Frage, ob Sie einen Drehhocker benötigen. Dieser erlaubt Bewegungsfreiheit und Flexibilität, was ideal ist für Jobs, in denen die Mitarbeitenden sich nach verschiedenen Seiten wenden und Dinge aus ihrer Umgebung greifen müssen. Mit einer schnellen Drehung des Hockers gelingt das leichter als bei einem statischen Stuhl oder Hocker. Die Drehbarkeit des Sitzes ist aber nicht die einzige Eigenschaft, die Einfluss auf die Flexibilität des Hockers hat.

 

Rollen oder Gleiter

An Arbeitsplätzen, an denen Mitarbeitende nicht nur um sich greifen, sondern auch häufig ein paar Schritte gehen müssen, sind Arbeitshocker mit Rollen ideal geeignet. Sie erlauben das Überwinden kurzer Distanzen, ohne aufstehen zu müssen, und bringen eine andere Dynamik in die Arbeitsabläufe. 

Gleiter hingegen eignen sich dann, wenn die Hocker nicht viel bewegt werden müssen und wenn Mitarbeitende direkt an einem Platz arbeiten. Sie geben einen festen Halt. Je nach Bodenbelag am Arbeitsplatz, können Sie das passende Material für die Gleiter auswählen.

 

Fußkreuz

Das Fußkreuz eignet sich immer dann, wenn der Arbeitshocker einen besonders festen und sicheren Stand braucht. Es fängt mechanische Einwirkungen besonders gut ab. Je größer es ist, desto stärker und fester ist der Stand des Arbeitshockers. Bei wenig Platz an der Arbeitsstelle kann es kleiner ausfallen, sorgt aber dennoch für Stabilität.

 

Material

Das passende Material für den Hocker kann, ebenso wie beim Arbeitsstuhl, je nach Arbeitsplatz unterschiedlich ausfallen: An Arbeitsplätzen, an denen die Bequemlichkeit überwiegen darf, kommt für die Bezüge Stoff zum Einsatz. Robuster und unempfindlicher gegen mechanische Einwirkung sind Holz und Leder beziehungsweise Kunstleder. Muss der Arbeitshocker besonders leicht zu reinigen sein und darf darüber hinaus keine Fugen oder Rillen aufweisen, ist Integralschaum am besten geeignet. Eine perforierte oder atmungsaktive Oberfläche ermöglicht eine gute Luftzirkulation und verhindert übermäßiges Schwitzen, was besonders bei längerem Sitzen von Vorteil ist.

 

Einsatzbereiche von Arbeitshockern

Höhenverstellbare Arbeitshockererleichtern Mitarbeitenden in vielen Branchen den Arbeitsalltag und sind eine sinnvolle Alternative zum Arbeitsstuhl: Überall, wo sie lange sitzen oder stehen müssen, kann der Hocker eine Erleichterung sein. Je nach Arbeitsplatz eignen sich unterschiedliche Modelle.

 

In der Produktion und Fertigung

An Produktionsarbeitsplätze kommen oft Arbeitshocker zum Einsatz, weil sie den Mitarbeitenden die größtmögliche Bewegungsfreiheit lassen: Sie können ein paar Schritte rollen, sich drehen, um ihren Greifwinkel zu erweitern, und den Arbeitshocker für verschiedene Aufgaben in der Höhe anpassen. Handelt es sich um einen Produktionsarbeitsplatz, an dem immer wieder eine Kraft auf den Hocker einwirkt, bietet dieser mit einem breiten Fußkreuz sicheren Stand. Widerstandsfähige Materialien verhindern Abnutzungserscheinungen. Der passende Arbeitshocker widersteht Funken und Spänen ebenso wie mechanischen Einwirkungen oder Ölspritzern. Insgesamt sind Arbeitshocker ein unverzichtbares Werkzeug in der Produktionsindustrie. Sie bieten Komfort, Ergonomie, Sicherheit und Produktivitätssteigerung.

 

Im ESD-Bereich

Arbeitshocker können ESD-fähig sein: Sie bestehen komplett aus leitfähigen Materialien und erfüllen die Vorgaben der Norm EN 61340-5-1.Das heißt, dass sie jegliche elektrostatische Ladung, die durch Bewegung und Arbeit entsteht, ableiten. Nur so kann sichergestellt werden, dass die empfindlichen Produkte oder Bauteile, die am entsprechenden Arbeitsplatz gefertigt oder verbaut werden, nicht zu Schaden kommen. Die Arbeitshocker sind zudem leicht zu reinigen.

 

Im Labor

Im Labor darf es keinesfalls zu Verunreinigungen kommen, da sonst die dort hergestellten Produkte oder die Ergebnisse der durchgeführten Tests verderben oder verfälscht werden. Die Arbeitshocker für das Labor bestehen aus glatten Materialien, die sich leicht reinigen lassen, und weisen weder Fugen noch Rillen auf. Die Laborhocker von Bimos folgen einem eigenen Hygienic Design und verfügen über eine kompakte Bauweise. So passen sich die Sitzlösungen optimal den besonderen Herausforderungen im Labor an.

 

Im Reinraum

Noch weit engere Regeln als im Labor gelten im Reinraum. Die Mitarbeitenden müssen spezielle Schutzkleidung tragen, und die Zahl der Kleinstpartikel in der Luft wird regelmäßig überprüft. Nur so kann eine bestimmte Reinraumklasse erreicht und eingehalten werden. Die Arbeitshocker für diesen Bereich müssen ganz besonderen Bestimmungen genügen: Sie sind glatt und die Sitzmechanik ist unter einer fugenlosen Oberfläche verborgen. Die Materialien lassen sich leicht reinigen und werden auch von den notwendigen Reinigungsmitteln nicht schnell angegriffen.

 

Im Handel und bei Dienstleistungen

Sowohl im Handel als auch bei Dienstleistungen bieten höhenverstellbare Drehhocker für Mitarbeitende eine gute Alternative. Auf ihnen können die Mitarbeitenden in einer gewissen Höhe bequem sitzen – gestützt durch den Fußring. Sie sind für Kunden ebenso gut sichtbar wie im Stehen. Allerdings können sie frei zwischen Stehen und Sitzen hin und her wechseln – je nachdem, was sich gerade besser anfühlt.

 

Der passende Arbeitshocker für fast jeden Arbeitsplatz

Es gibt zahlreiche Branchen, in denen ein Arbeitshocker das Berufsleben erleichtert. Die Sitzgelegenheiten sind oft handlicher, flexibler einsetzbar und auch günstiger als Arbeitsstühle. Sie bieten eine große Bewegungsfreiheit und lassen sich den jeweiligen Bedürfnissen anpassen. Wichtig ist, dass Sie bei der großen Auswahl von Modellen auf diejenigen Eigenschaften achten, die für Ihren spezifischen Arbeitsbereich wichtig sind. Dass die Hocker höhenverstellbar sein sollten, gilt eigentlich für jeden Arbeitsplatz, da sie dann von verschiedenen Mitarbeitenden genutzt werden können. Die Materialien aber, die Form der Füße und die Stabilität wählen Sie nach dem jeweiligen Einsatzort individuell aus.

Sie haben Fragen?
Dann freuen wir uns auf einen Austausch.
Kontakt aufnehmen

Ähnliche Beiträge

Beratung & Kontakt

 

Gerne beraten wir Sie ganz individuell und persönlich

 

Kontakt­formular

Wir melden uns an Werktagen innerhalb von 24h bei Ihnen.

 

zum Kontaktformular

 

Rückruf

Wir rufen Sie an Werktagen innerhalb von 24 h zurück.

 

Nummer hinterlassen

 

Service-Hotline

Rufen Sie uns gerne an.

Mo. - Fr. 8 - 17 Uhr

 

0049 (0) 7436 871 - 111

 

E-Mail

Wir melden uns an Werktagen innerhalb von 24h bei Ihnen.

 

bimos@bimos.com

Terminanfrage

Gerne beraten wir Sie persönlich auf Basis Ihrer individuellen Situation rund um den idealen Arbeitsplatz und den perfekten Arbeitsstuhl für Ihre Anforderungen - sei es telefonisch, über Video oder bei Ihnen vor Ort.
Haben Sie Fragen?
Tel: +49 (0) 7436 871 111    
E-Mail: bimos@bimos.com    
Kontakt aufnehmen
Nach oben

Kontakt

Produktübersicht
faq
FAQs

Über Bimos