Bimos Magazin - Produkteigenschaften für den ESD-Arbeitsplatz

Produkteigenschaften für den ESD-Arbeitsplatz

Unter ESD (Electro Static Discharge) versteht man die elektrostatische Entladung aufgeladener Gegenstände oder Personen. Beim ESD-Schutz geht es darum, extrem empfindliche Bauteile (z.B. mikroelektronische Bauelemente) zu schützen. Und dies bei deren Produktion ebenso wie in ihrer Weiterverarbeitung und beim Versand.

Elektrostatische Entladungen können in elektronischen Bauteilen große Schäden anrichten. Um dies bildlich zu veranschaulichen: Die Energie der statischen Entladung in einem Halbleiter steht im Verhältnis zu dem Blitzeinschlag in einen Baum.



Anforderungen an ESD-Arbeitsplätze



ESD-Arbeitsplätze haben spezielle Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung und an die Betriebsmittel. Vor allem an die Einrichtungsgegenstände. Und im ganz Besonderen an den Arbeitsstuhl. Denn der ESD-gerechte Arbeitsstuhl (ESD-Stuhl) ist ein wesentlicher Bestandteil für den zuverlässigen ESD-Schutz am Elektronik-Arbeitsplatz. Jeder herkömmliche Stuhl ist eine typische Quelle für elektrische Ladung. Das Rollen des Stuhles auf dem Boden und selbst die bloße Bewegung der Person, die darauf sitzt, verursachen hohe elektrostatische Aufladungen.



Der richtige Arbeitsstuhl für den ESD-Arbeitsplatz



Und wie sieht der perfekte ESD-Arbeitsstuhl aus? Klar, er entspricht mindestens der europäischen Norm EN 61340-5-1. Das ist die Voraussetzung. Diese Norm regelt z.B., dass der Widerstand von allen Sitzbereichen eines ESD-Stuhles, die mit dem menschlichen Körper in Kontakt kommen zum Fußbodenkontaktpunkt 1010 O sein muss. Dies ist das oberste Gebot. Um diese Norm erfüllen zu können, müssen sowohl die Polster als auch alle Kunststoffe, die Stahlteile und die Rollen und Gleiter, also alle Bauteile des Arbeitsstuhls, leitfähig sein. Die richtige Materialwahl, damit keine elektrostatische Ladung am Stuhl entsteht, ist das eine. Ebenso wichtig ist die Verbindung der Materialien miteinander. Aber auch die durch den Benutzer unbewusst verursachte Ladung muss zuverlässig zum leitfähigen Boden abgegeben werden.




ESD-Stühle


Der richtige ESD Arbeitsstuhl = zuverlässiger Schutz + unterstützende Ergonomie



Am ESD-Arbeitsplatz wird häufig lange und vor allem sehr statisch gesessen. Für die körpergerechte Ergonomie und das Wohlergehen der sitzenden Person ist es deshalb wichtig, dass sich der ESD-Stuhl optimal und individuell anpassen und einstellen lässt, denn nur so ist der perfekte Sitzkomfort garantiert. Die Sitzeinstellung muss in der Höhe, in der Sitzneigung, in der Sitztiefe und in der Rückenlehnenhöhe verstellbar sein. Optimal sind zusätzlich noch die Regulierbarkeit von Körpergewicht und Armlehnen und eine Permanentkontakt-Rückenlehne. Der Mensch muss muss durch den Arbeitsstuhl immer gut gestützt und geschützt bleiben, auch bei ungünstigen Bewegungsabläufen. Die Form der Sitzschale muss maximale Greiffreiräume zulassen.

Man kann sehen, dass es viel zu beachten gibt, um einen ESD-Arbeitsplatz sinnvoll einzurichten. Vor allem ist er so zu gestalten, dass er einen zuverlässigen Schutz vor elektrostatischer Entladung gewährleistet.



  6
  2



         


zurück zur Übersicht PDF drucken